
Deutschland
Christin Drühl, Presse & PR
www.mecklenburgische-seenplatte.de
Die Mecklenburgische Seenplatte bildet mit 1.117 natürlichen Gewässern das größte geschlossene Seengebiet Europas. Die Region liegt im Nordosten Deutschlands zwischen Ostsee und Berlin. Vor allem zu Wasser ist für Entdecker einiges geboten – von Kanutouren bis Urlaub auf dem Hausboot, das ohne Bootsführerschein gemietet werden kann. Getreu dem Motto „Echte Natur“ steht für Wanderer, Pilger und Radfahrer ganzjährig ein umfassendes Wegenetz zur Verfügung, aktive Familien erkunden die sieben weitläufigen Naturparks. Seit 2011 tragen die „Alten Buchenwälder“ des Müritz-Nationalparks gar den Status UNESCO-Weltnaturerbe. Mobil auch ohne Auto sind Urlauber dank der Gästekarte „MÜRITZ rundum“, ausgezeichnet mit dem „Fahrtziel Natur Award 2018“. Nicht nur in kühleren Monaten lockt die kulturelle und kulinarische Vielfalt der zahlreichen Guts- und Herrenhäuser Genießer ins Land der 1000 Seen. www.mecklenburgische-seenplatte.de
Ab April beginnt auf der Mecklenburgischen Seenplatte die beste Zeit zum Angrillen, -paddeln, -zelten, -radeln und -baden. Bereits zu Ostern und Pfingsten bietet die Region dank attraktiver Arrangements optimale Bedingungen für alle, die die Sommersaison von Anfang bis Ende auskosten wollen, dazu zählen Kulinarik-, Kunst-, Kultur- und Naturprogramme.
Bequem und umweltfreundlich gelangen Urlauber dank „MÜRITZ rundum“ per Bus zum Ziel. Die nachhaltige Mobilitätsinitiative wurde mit dem „Fahrtziel Natur Award 2018“ ausgezeichnet und vernetzt Städte, Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten der Mecklenburgischen Seenplatte miteinander. Gäste in Waren (Müritz), Klink, Röbel/Müritz und Rechlin nutzen „MÜRITZ rundum“ mit ihrer Gästekarte kostenlos. Ansonsten macht das preiswerte Nationalparkticket einen ganzen Tag lang mobil.
Für Genussradler und -wanderer ebenso wie für sportlich Anspruchsvolle bietet das Land der 1000 Seen zahlreiche attraktive Streckenvarianten – vorbei an Schlössern, Kirchen, Residenzstädten, Wäldern und natürlich Gewässern. Als „Traumtour“ bezeichnet etwa der Deutsche Wanderverband den 10,5 Kilometer langen Fridolinweg bei Carwitz. Auch mehrere Radfernwege kreuzen die Region. Unter anderem führt der 645 Kilometer lange Mecklenburgische Seenradweg von Lüneburg bis nach Usedom.
Die über 1000 Bade- und Angelseen der Mecklenburgischen Seenplatte, ihre kleinen Flüsse und Kanäle bilden ein einzigartiges Binnenrevier, das sich am besten vom Wasser aus erschließen lässt. So erkunden Aktive beim Wasserwandern per Kanu über 140 Kilometer Paddelstrecke. Im komfortablen Hausboot schippern Urlauber tagsüber auf Wasserwegen, abends wird in einer einsamen Bucht geankert. Beide Slow-Travel-Touren rund um das UNESCO-Welterbe Müritz versprechen maximale Freiheit in der Natur.
Abenteuerurlaub mit der Familie im Grünen: Die Mecklenburgische Seenplatte im Nordosten Deutschlands ist reich an Flora und Fauna. In den fünf Naturparks sowie dem Müritz-Nationalpark begeben sich kleine Frischluftfreunde mit einem Ranger auf die Suche nach seltenen Tierarten wie See- und Fischadler, Biber und Fischotter. Oder sie erkunden das UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder“. Geschlafen wird im Zelt oder Familienhotel, gegessen am Lagerfeuer unterm Sternenhimmel.
Schlösser, Burgen, Guts- und Herrenhäuser prägen die historische Kulturlandschaft der Seenplatte. Viele werden heute als Hotel oder Unterkunft genutzt. Auch kulinarisch ist in den ehrwürdigen Häusern viel geboten ¬– vom Gourmetrestaurant bis hin zu Kochkursen. Zusätzlich warten die Anwesen zu jeder Jahreszeit mit Kulturveranstaltungen, Führungen und Ausstellungen auf. So gehören sie zu den abwechslungsreichen Austragungsorten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die mit mehr als 180 Konzerten und über 90.000 Besuchern pro Jahr zu den größten Klassikfestivals in Deutschland zählen.
Seit 2011 gibt es den „Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte“. Er führt von Friedland bis nach Mirow und teilt sich in Neubrandenburg. Die östliche Route ist insgesamt 101 Kilometer lang, die westliche umfasst 121 Kilometer. Sowohl Einsteiger als auch erprobte Pilger erfreuen sich an verschiedenen Landschaftsformen, die der Weg durchkreuzt. Er ist gut ausgeschildert und hält an einigen Stellen Informationstafeln bereit, zusätzlich kann im Vorhinein ein GPS-Track der Strecken kostenfrei heruntergeladen werden.
Sobald sich die Wälder rotgolden färben, bricht rund um die Mecklenburgische Seenplatte der „Indian Summer“ an und damit eine Zeit der Ruhe, des Genießens und der Nähe zur Natur. Tierische Erlebnisse garantieren Rothirschbrunft, Kranichwanderungen oder Fischadlerbeobachtungen. Kleine Hofläden offerieren ihre veredelten Produkte von Schafskäse bis hin zu naturtrübem Apfelsaft. Wer möchte, geht selbst auf die Suche nach Pilzen oder angelt sich stilecht einen Zander.
Einen ungestörten Blick auf den nächtlichen Himmel haben Sternebeobachter im Land der 1000 Seen, dort herrscht kaum Lichtverschmutzung. Zahlreiche Gemeinden wollen dazu beitragen, dass das so bleibt und ihre Nachtbeleuchtung umstellen. Insbesondere im Herbst und Winter zeigt sich die Milchstraße von ihrer besten Seite. Vom Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide aus gibt es uneingeschränkte Sicht, deswegen prüft die International Dark-Sky Association sogar eine Zertifizierung als „Sternenpark“.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Mecklenburgische Seenplatte verwendet werden. Vielen Dank.
Für sportliche Paddler offenbaren sich in den Gewässern der Mecklenburgischen Kleinseen etliche Kanurouten mit einer Gesamtlänge von 140 Kilometern. An den Wasserwanderstrecken finden sich zudem Campingplätze und Versorgungsmöglichkeiten für die Pause zwischendurch
Foto: 1000seen.de/Joachim Negwer
6,73 MB
ID: 1534
Auf Deutschlands größtem Binnensee können Gäste der Mecklenburgischen Seenplatte eine Vielzahl an Hausbooten mieten und die Müritz gefühlsecht genießen
Foto: 1000seen.de/Christin Drühl
6,91 MB
ID: 1532
Getreu dem Motto „Echte Natur“ steht für Wanderer, Pilger und Radfahrer in der Mecklenburgischen Seenplatte ganzjährig ein umfassendes Wegenetz zur Verfügung
Foto: 1000seen.de/Christin Drühl
7,90 MB
ID: 1542
Mit einer Gesamtfläche von 200 Hektar stellt das Schloss Basedow mit seinem umgebenden Landschaftspark eine der bedeutendsten Schlossanlagen Mecklenburg-Vorpommerns dar
Foto: 1000seen.de/Christin Drühl
6,79 MB
ID: 1540
Dank Kanutaxi bleiben Wassersportfans in der Mecklenburgischen Seenplatte flexibel. Der praktische Service vieler Verleiher bringt das Boot an den Wunschort oder holt es ab
Foto: 1000seen.de/Christin Drühl
3,05 MB
ID: 1681
Dank ihrer weit vernetzen Gewässer verwandelt sich die Mecklenburgische Seenplatte im Winter in eine schier endlose Schlittschuhbahn
Foto: 1000seen.de/Christin Drühl
6,03 MB
ID: 1525