
Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol/Italien
Dr. Hans J. Kienzl, Marketingdirektor
Nadine Messner, Abteilung PR und Marketing
www.roterhahn.it
Unter dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“ vereint der Südtiroler Bauernbund über 1.600 authentisch geführte Höfe in allen Teilen des Landes. Mit den vier Produktlinien „Urlaub auf dem Bauernhof“ (gleichnamiger Katalog) sowie „Qualitätsprodukte vom Bauern“, „Bäuerlicher Feinschmecker“ und „Bäuerliches Handwerk“ (jeweils mit gleichnamiger Broschüre) weisen die Südtiroler den Weg für den Reisetrend der Zukunft: „Roter Hahn“ steht für Qualität und unverfälschtes Reise-Erlebnis, Natur und Landleben hautnah. www.roterhahn.it
2023 feiert das Qualitätssiegel „Roter Hahn“ seinen 25. Geburtstag. Was einst als Unterstützung für Südtirols „Urlaub auf dem Bauernhof“-Betriebe begann, hat sich innerhalb Europas zum Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt, inklusive der drei weiteren Säulen „Bäuerliche Qualitätsprodukte“, „Bäuerliche Schankbetriebe“ und „Bäuerliches Handwerk“. Ein Ende ist laut Marketingleiter Dr. Hans J. Kienzl nicht abzusehen, für Interviews steht er gern bereit.
Sie soll einer der Meilensteine beim Südtiroler Qualitätssiegel „Roter Hahn“ sein: Die neue Kochschule, die ab Sommer 2023 oberhalb von Bozen eröffnet. Dort lernen Interessierte im urigen Ambiente eines Buschenschanks von verschiedenen Dozent:innen, wie in Südtirols Küchen gekocht wurde und wird. Nach der gemeinsamen Zubereitung eines jeden Gangs wird das Ergebnis gemeinsam verkostet, dabei erfahren die Teilnehmer allerlei Wissenswertes über die Region, ihre Weine und ihre saisonalen Spezialitäten.
Wo ehrwürdige Mauern Geschichte(n) erzählen, wird heute lieber saniert als neu gebaut – besonders in Südtirol. Mehr denn je liegt den Besitzern der Erhalt von jahrhundertealtem Stein, romanischen Gewölben oder rustikalen Holzvertäfelungen am Herzen. Bei vielen Bauernhöfen des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ haben Architekten historische Strukturen sorgfältig restauriert und, kombiniert mit modernster Technik, in elegante Urlaubsdomizile verwandelt. Um den antiken Charme bestmöglich zu bewahren, wird beim Interieur stets auf natürliche, authentische und hochwertige Materialien Wert gelegt.
Urlaub auf dem Bauernhof? Was eigentlich nach Familiensache klingt, lockt zunehmend auch Paare in die Domizile des Qualitätssiegels „Roter Hahn“. Mittlerweile haben sich einige der ländlichen Südtiroler Ferien-Unterkünfte zu modernen Hideaways für zwei herausgemacht. Relaxt wird im hofeigenen Badeteich oder der Privat-Sauna, die Bäuerin lädt außerdem zum Kochkurs oder zur Führung durch den Kräutergarten.
Wer Südtirol auf Schusters Rappen erobern will, hat sich die Stärkung unterwegs mehr als verdient. Zahlreiche Hof- und Buschenschänke von „Roter Hahn“ liegen an den bekanntesten Pfaden des Landes, zum Beispiel am regionenübergreifenden Keschtnweg. Die bäuerlichen Gastgeber heißen hungrige Wanderer gern willkommen und verwöhnen sie mit Köstlichkeiten von Knödeln bis Kaiserschmarrn.
Hinsichtlich Design präsentieren sich Südtirols ländliche Domizile des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ mittlerweile zunehmend in zeitgemäßem Ambiente, etwa in Form eines behutsam restaurierten Stadels mit Luxusbad und offenem Kamin oder als neu errichteter Architektenentwurf, der wie ein Ufo im Weinberg schwebt. Im Fokus der Gastgeber aber stehen nach wie vor ihre persönlichen Leidenschaften: der bäuerliche Alltag und die liebevolle Betreuung der Gäste.
Urlaub auf Südtirols Bauernhöfen ist maßgeschneidert für die „LOHAS“-Zielgruppe. Immer mehr Bauern setzen konsequent auf alternative Energiegewinnung – wo möglich, sogar aus Eigenproduktion. „Roter Hahn“ manifestiert seine Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit außerdem mit Spezialisierungen wie den streng kontrollierten Bio-Bauernhöfen oder dem Klima-Bauernhof, der nachweislich Ressourcen schont.
Auf vielen Höfen von „Roter Hahn“ kommen Gestresste in den Genuss von Wellnessbehandlungen aus lokalen Produkten. Das heißt: entspannen im Heu-, Woll- oder Milchbad, bei Kräuterwickeln, in der Bauernsauna oder unter der Mühlrad-Dusche. Zudem gibt es derzeit 29 Höfe mit Kneipp-Angebot. Die kleinen, feinen Alpin-Spas in Südtirol können übrigens meist exklusiv von den Gästen genutzt werden.
Abseits von Skipisten sind viele Höfe ideale Domizile, um im Winter Natur und Stille zu genießen. Bei Spaziergängen, Schneeschuhwanderungen und Skitouren lernen Urlauber Südtirol in Ruhe kennen. Danach entspannen sie beim Lesen eines Buchs am knisternden Kamin oder beim gemeinsamen Kartenspielen in der Stube ihres „Roter Hahn“-Hofs. Zahlreiche Ferienwohnungen und Zimmer sind mit Holz, warmen Farben und liebevollen Details eingerichtet und eignen sich auch bei schlechtem Wetter zum Einkuscheln.
Bei seiner vierten Säule „Bäuerliches Handwerk“ bleibt „Roter Hahn“ seiner Linie treu und setzt weiterhin auf strenge Kriterien. Nur handgefertigte Einzelstücke aus Ursprungsmaterialien vom Südtiroler Bauernhof erhalten das Qualitätssiegel. Bei einigen Betrieben können Urlauber auch selbst kreativ werden. Aktuellster Neuzugang ist Bäuerin Johanna Aichner vom Hoferhof in Algund mit ihren liebevoll gehäkelten 3D-Teppichen, Decken und Sitzkissen aus der Wolle der eigenen Schafe.
Kein Stau, keine Hektik: 152 Südtiroler Bauernhöfe des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ liegen oberhalb von 1.500 Metern und sind ideal für alle, die mal wieder zur Ruhe kommen wollen. Ob dabei Handy oder Notebook abgeschaltet bleiben, ist jedem selbst überlassen. Denn im Fall der Fälle hat man auch am Berg WLAN.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Roter Hahn verwendet werden. Vielen Dank.
Von fast allen höher gelegenen Bergbauernhöfen der Südtiroler Marke „Roter Hahn“ können Urlauber einfach loswandern
Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
6,24 MB
ID: 101
Wer einfach nur faulenzen will, findet bei schönem Wetter draußen am Hof ein gemütliches Plätzchen – tierische Besucher sind dabei keine Seltenheit
Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
6,71 MB
ID: 143
Draußen meterhoher Schnee, drinnen Behaglichkeit – das erwartet Gäste zur Weihnachtszeit auf einem „Roter Hahn“-Hof in Südtirol
Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
5,60 MB
ID: 152
Besser kann ein Aktivtag in Südtirol kaum beginnen – beim kräftigenden Bauernfrühstück auf der Terrasse des „Roter Hahn“-Urlaubsbauernhofs
Foto: „Roter Hahn“
5,07 MB
ID: 106
Allerlei saisonale Knödelvariationen zählen in den Südtiroler Schankbetrieben der Marke „Roter Hahn“ – hier der Oberlegar in Terlan – zu den besonderen Spezialitäten der Bäuerinnen
Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
0,53 MB
ID: 114
Besonders fleißige „Roter Hahn“-Hofgäste helfen dem Bauern jeden Tag beim Füttern des Jungviehs im Stall
Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle
4,95 MB
ID: 130