<

Roter Hahn

Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol/Italien

PRESSE-INFO
Roter Hahn

4. Dezember 2024
Roter Hahn

Winterferien auf dem Südtiroler „Roter Hahn“-Bauernhof

Von der Skipiste ins Faschingstreiben

Zur Faschingszeit stehen Südtirols Gipfel zwischen Ortlergebirge und Dolomiten in der Regel noch vollends in weißer Pracht. So können Wintersportler von höher gelegenen „Roter Hahn“-Bauernhöfen meist direkt aufbrechen zu Rodelausflügen, Schneeschuhtouren oder Skiabenteuern. Und danach? Sind große und kleine Urlauber hautnah dabei, wenn mächtige Glocken den Frost vertreiben, schräge Gestalten durchs Dorf tanzen und brennende Scheiben in den Himmel fliegen. www.roterhahn.it
Foto (download): Einer der sonderbarsten und zugleich ältesten Südtiroler Fasnachtsbräuche ist der Egetmann-Umzug, der jeweils am Faschingsdienstag an ungeraden Jahren stattfindet und tausende Zuschauer ins Weindorf Tramin lockt. In der Nähe gibt es zahlreiche „Roter Hahn“-Urlaubsbauernhöfe. © Antie Braito

Ski-in Ski-out am Urlaubsbauernhof

Dank ihrer unmittelbaren Nähe zu Pisten, Loipen und Wanderwegen sind jede Menge Südtiroler Bergdomizile geradezu prädestiniert für Winterabenteuer mit der ganzen Familie. Zahlreiche Unterkünfte des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ liegen in alpinen Höhen von 1.000 bis 2.000 Metern und eignen sich daher bestens für Ski-, Schlitten-, Schneeschuh- oder Wandertouren direkt ab Hof. Danach entspannen Urlauber mit einer Tasse Tee vorm knisternden Kamin, während Kids mit Filz oder Holz kleine Geschenke basteln – und dabei den bäuerlichen Geschichten über altüberlieferte Rituale zum Austreiben der kalten Jahreszeit lauschen. Tipp: Der passende Hof findet sich mit der praktischen Such- und Filterfunktion unter www.roterhahn.it.
Foto (download): Zahlreiche Bauernhöfe mit dem Qualitätssiegel „Roter Hahn“ liegen nur einen Fußmarsch entfernt von einer Südtiroler Skipiste. © „Roter Hahn“/Frieder Blickle

Narrentreiben mal anders

Beinah überall in Südtirol finden außergewöhnliche Fasnachtsbräuche statt, an denen im Rahmen der Dorfgemeinschaft auch viele bäuerliche Bewohner teilnehmen. Tramin an der Weinstraße zum Beispiel zelebriert mit dem Egetmannumzug alle zwei Jahre jeweils am Faschingsdienstag einen der ältesten und wohl auch merkwürdigsten seiner Art. Die bis zu 800 ausschließlich männlichen Gestalten in aufwändigen Verkleidungen ziehen zahlreiche Schaulustige an. Hauptfigur ist der Egetmann Hansl, der an diesem Tag heiraten möchte. Verzierte Wägen, seltsame Figuren und historische Berufsgruppen begleiten seine Hochzeitskutsche. Besonders auffallend sind dabei die „Wudele“ genannten, riesigen Schnappviecher mit großen Holzschnäbeln. In Prad am Stilfserjoch hingegen wird den Dämonen immer am „unsinnigen Donnerstag“ zu Leibe gerückt. Beim Zusslrennen laufen verkleidete Burschen durchs Dorf. Sie tragen weiße, mit bunten Papierblumen geschmückte Gewänder sowie riesige Schellen und Glocken um den Bauch, um lärmend die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen. Ebenso im Vinschgau machen die Malser Scheibenschläger dem Winter am ersten Sonntag in der Fastenzeit „den Garaus“. Bei Einbruch der Dämmerung ziehen sie zum Feuerplatz auf eine Anhöhe, bringen handtellergroße Scheiben aus Holz an einer Rute zum Glühen und schleudern diese in den Himmel. Zusammen mit altüberlieferten Reimen soll das Lichtritual die Geister der Kälte und der Finsternis vertreiben. Gleichzeitig wird der Frühling aufgerufen, sein blühendes Gesicht zu zeigen. Das Scheibenschlagen in Mals, Schluderns und Prad am Stilfserjoch ist eine der ältesten alpinen Traditionen in Südtirol, die noch heute gelebt wird.
Foto (download): Beim traditionellen Maschgertanz in Prad am Stilfserjoch/Südtirol ziehen die so genannten „Maschger“ (maskierte Paare) am Faschingssonntag und –dienstag von Gasthaus zu Gasthaus, um den Tanzreigen zu eröffnen. Unter den Karnevalisten findet sich meist auch der ein oder andere „Roter Hahn“-Bauer. © IDM Südtirol/Frieder Blickle

Termine rund um die Faschingszeit 2025
27. Februar                                              Zusslrennen in Prad am Stilfserjoch
2.–4. März                                                Traditioneller Maschgertanz in Prad am Stilfserjoch
4. März                                                     Egetmannumzug in Tramin an der Weinstraße
9. März                                                     Scheibenschlagen in Mals, Schluderns und Prad am Stilfserjoch

Pressekontakt


Jessica Thalhammer

+49 8807 21490-15
jessica@ahm-agentur.de

Lisa Mang

+49 8807 21490-12
lisa@ahm-agentur.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@ahm-agentur.de
www.ahm-agentur.de