
Südtirol/Italien
Schenna, auf der sonnigen Südseite oberhalb der Kurstadt Meran gelegen, zählt zu Südtirols aussichtsreichsten Bühnen mit Panoramablicken über das gesamte Mittlere Etschtal. Die Gemeinde mit ihren sechs Ortsteilen erstreckt sich von 400 bis 2.781 Meter. Sie erlaubt damit Wandertouren von mediterranen Tieflagen bis in alpine Höhen auf über 200 Kilometer markierten Wegen. Das Beherbergungs-Angebot zeichnet sich durch seine hohe Servicequalität aus und umfasst luxuriöse Wellness-Hotels ebenso wie stilvolle Bauernhöfe. Schenna steht für Naturgenuss, Aktivsein und echte Südtiroler Gastfreundschaft. www.schenna.com
Mit einem ganz neuen Konzept startet Schenna oberhalb von Meran in den Frühling 2023. Neben spannenden Veranstaltungen von einem Krimidinner bis hin zu zwei Matineen für Genießer stehen außerdem spannend-erotische Geschichten samt Wein-Degustation in einer Hofscheune sowie das erste Südtiroler Gin & Tonic Festival auf dem Programm.
Er zählt zu Südtirols erfolgreichsten Tourismusdirektoren: Franz Innerhofer hat die Gemeinde bei Meran in den letzten 35 Jahren geprägt wie kein anderer. Ihm ist nicht nur der Erfolg „seiner“ Oldtimer-Rallye „Südtirol Classic Schenna“ zu verdanken, sondern auch die Tatsache, dass Schenna die meisten Übernachtungen jenseits des Brenners zu verzeichnen hat. Sein Nachfolger Stefan Kaserbacher aus Ulten hat viel vor – im Doppelinterview erzählen beide von Abschied und Neubeginn.
In Schenna war Wasser stets eine Rarität. Während sich Urlauber über gut 200 In- und Outdoor-Swimmingpools und 2.200 Sonnenstunden pro Jahr freuen, stellt das trockene Südtiroler Klima die lokalen Bauern alljährlich vor eine Herausforderung. Mittlerweile haben die Landwirte sparsame Bewässerungs-Systeme für ihre Apfelgärten entwickelt, Schennas „fünf Kilometer Küste“ werden mithilfe von alternativen Energien beheizt. Wasser-Botschafter:innen wie Roswitha Schwienbacher Kröll sensibilisieren Gäste zudem bei Entdeckungstouren für die flüssige Kostbarkeit. Wer mag, reist nachhaltig an: Zweimal pro Woche fährt ein Bus Gäste von München direkt nach Schenna und zurück.
Hinsichtlich Architektur und Design tut sich in Schenna jede Menge. Dank aufwändiger Renovierungen, Restaurierungen oder sogar Neubauten sind etliche Unterkünfte vom Luxusloft bis zum Bauernhof mittlerweile auf „State of the Art“-Niveau – und mehr als das: Sorgfältig ausgewählte Naturmaterialien, stilsicher in Form gebracht und integriert in aufregende Interieurs, hauchen unter anderem Berg-Chalets, eleganten Boutique-Apartments, luxuriösen Suiten und einem außergewöhnlichen Garni-Betrieb zeitgenössische Finesse mit regionalem Südtiroler Charme ein.
Die „Südtirol Classic Schenna“ zählt seit den 1980er-Jahren zu den landschaftlich reizvollsten Oldtimer-Veranstaltungen im Alpenraum. Schon über 35 Jahre geben sich schwere Limousinen, flotte Flitzer und schicke Cabriolets bei der „Rallye der Sympathie“ ein Stelldichein und starten von der Gemeinde oberhalb Merans zu ihren Ausfahrten in Richtung Dolomiten, Weinstraße oder Kalterer See. Übrigens können sich alle, die nur mal reinschnuppern wollen, einen Leih-Oldtimer mieten. Tipp für Genussfahrer ist die „Südtirol Classic Golden Edition“ alljährlich im Oktober. Neu in 2023: Die Automobile werden mit e-Fuel betankt.
Mit der Aktion „Slow Mountain Schenna“ verlängert der Ferienort bei Meran seine Herbstsaison bis weit in den Winter hinein. So lassen mehrere Unterkünfte ihre Pforten für Gäste geöffnet. Bergfexen zuliebe legen einige Seilbahnen im November und Dezember keine Pause ein, sondern laden zu Touren in Schennas Wandergebiete und zum Skifahren auf Meran 2000 ein. Hütten- und Almwirte verwöhnen ihre Gäste mit hausgemachten Südtiroler Spezialitäten. Auch im Tal gibt’s zahlreiche Veranstaltungen: Die Auswahl reicht von Speckverkostungen über Fackelwanderungen bis hin zu Wildtierbeobachtungen.
Schennas Kreative entwickeln immer wieder stylische Produkte, die es nirgendwo sonst zu kaufen gibt. Die Auswahl der Unikate reicht von coolen Taschen aus Dirndlstoffen über die edlen Strickkreationen der Schenner Schlossherrin bis hin zu witzigen Upcycling-Accessoires aus ausrangierten Kletterseilen. Außerdem dabei sind Filz-Designstücke und Röcke aus Vorhangstoffen. Besuche in den Ateliers der Südtiroler Kunsthandwerker sind übrigens erwünscht.
In Schennas familienfreundlichen Hotels erleben vor allem Kinder unvergessliche Südtirol-Ferien, so etwa auf der Taser Alm mit Abenteuerspielplatz, Bergzoo und Hochseilgarten. Im Sommer locken das Panoramafreibad Lido Schenna oder eine Alpin-Bob-Fahrt auf Meran 2000. Naturführerin und Kindergärtnerin Elisabeth Taibon sorgt zudem mit ihrem Kinderprogramm für ein naturnahes Familienabenteuer.
Schennas Wanderwege und Bike-Routen eignen sich für aktive Erholung von Südtirols mediterranen Tieflagen am Flussufer der Passer bis ins alpine Hochgebirge der Hausberge Ifinger und Hirzer. Markierte Strecken und Bike-Routen leiten Outdoor-Fans, urige Almhütten servieren lokale Köstlichkeiten. Alpine Spa-Behandlungen in Schennas modernen Wellness-Oasen machen müde Knochen wieder munter – vom Sisi-Bad bis zur Latschenkiefer-Johanniskraut-Massage.
Mit zwei Flugschulen am Hirzer und am Ifinger haben Wagemutige gleich mehrere Optionen oberhalb von Schenna, um in die Luft zu gehen. Stationiert an den beiden Hausbergen der Südtiroler Gemeinde bei Meran, bieten die beiden Flugschulen nicht nur ein sicheres Vergnügen, sondern auch echte Adrenalinkicks für Anfänger und Fortgeschrittene. Im Tandemclub Ifinger reicht die Auswahl von ruhigen Panoramaflügen für Genießer bis hin zu Action pur mit abenteuerlichen Flugmanövern. FlyHirzer hält Tandem-, Gruppen- und sogar Spezialflüge für Menschen mit Handicap bereit.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Schenna verwendet werden. Vielen Dank.
Die Fernsicht über den Meraner Talkessel haben beinah alle Wanderungen in Schenna gemein
Foto: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin
5,45 MB
ID: 159
Auf Schneeschuhwanderer warten im Hirzergebiet oberhalb von Schenna zahlreiche unberührte Pfade
Foto: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin
1,23 MB
ID: 1274
Etwa eineinhalb bis zwei Stunden dauert die Wanderung entlang des Schenner Waalwegs
Foto: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin
3,32 MB
ID: 161
Schenna hat extra für den „Meraner Frühling“ einige besonders aussichtsreiche Wander- und Radtouren ausgearbeitet
Foto: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin
4,62 MB
ID: 164
Das „alpine“ Portfolio der „Südtirol Classic Schenna“ reicht von den Weinbergen im Tal bis hin zu fabelhaften Dolomitengipfeln
Foto: Südtirol Classic Schenna/Klaus Peterlin
6,64 MB
ID: 192
Der große Trachtenumzug ist das Highlight von Schennas alljährlichem Herbstfest der Schützen im September
Foto: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin
11,98 MB
ID: 197