
Tirol/Österreich
Martin Ebster, Tourismusdirektor
Yannick Rumler, Presse
www.stantonamarlberg.com
Mit 87 Bergbahnen und Skiliften, mehr als 300 Kilometer markierten Abfahrten und 200 Kilometer im freien Gelände zählt St. Anton am Arlberg in Österreich zu den renommiertesten Wintersportorten weltweit. Auch im Sommer beeindruckt die Urlaubsregion mit unterschiedlichen Aktivitäten und sportlichen Events vor Bergkulisse. Genussurlauber schätzen die vielfach prämierte Haubenküche im traditionsbewussten Tiroler Bergdorf. Für seine Projekte um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verlieh die Entente Florale St. Anton am Arlberg Gold und kürte es zum „schönsten Blumendorf Europas“. www.stantonamarlberg.com
Am 3. Januar 1901 führte der Weg von St. Anton am Arlberg nach St. Christoph sechs Freunde zum Hospizwirt. Die Rast entwickelte sich zu einer fröhlichen Feier und gipfelte in der Gründung des Ski-Club Arlberg. Drei Jahre später lud man zum „1. Allgemeinen Skirennen“ – damals einmalig im Alpenraum. Aus diesem Wettlauf im Januar 1904 entwickelte sich eine noch immer lebendige Renntradition. Heute zählt der Ski-Club Arlberg weltweit mehr als 8.500 Mitglieder aus 60 Ländern.
Wer Ski und Boards auch mal stehen lassen oder seine Ferien ganz ohne Bretter verbringen möchte, stößt in und um St. Anton am Arlberg auf zahlreiche Alternativen. So bietet das Tiroler Bergdorf seit Dezember 2021 erstmals geführte Husky-Touren an. Winterwanderer entdecken insgesamt 80 Kilometer Strecke auf 17 markierten Wegen. Beim Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen vor dem Arlberg WellCom beweisen sich die Kufen-Spezialisten, während der arl.park bei jeder Witterung zum Auspowern einlädt.
Weiße Pracht von Dezember bis Mitte April, 89 Prozent beschneibare Pisten – St. Anton am Arlberg zählt zu den schneesichersten Regionen im Alpenraum. Nicht nur deshalb gilt das Tiroler Bergdorf als Paradies für den Winterurlaub mit Kids: Skikurse für jede Altersstufe, 130 Kilometer blaue Abfahrten und das Kinder-Saisonticket „Schneemannkarte“ machen den Familienurlaub zum Rundumvergnügen. Abfahrtsfreuden on top bieten die 500 Meter lange „Fun Slope“ am Galzig und die abendliche Rodelgaudi am Gampen.
Im Frühjahr ist der Winter in St. Anton am Arlberg noch lange nicht vorbei. Bei vergünstigten Konditionen und reichlich Sonnenschein verbringen Urlauber ein abwechslungsreiches Saisonfinale. So erfüllen beim „New Orleans meets Snow“-Festival von 8. bis 10. April 2022 ein ganzes Wochenende lang funkige Melodien das Skigebiet, bevor am 23. April 2022 mit „Der weisse Rausch“ das wohl legendärste Abfahrtsrennen im Alpenraum die Saison im Tiroler Bergdorf beschließt.
Ökologische Maßnahmen von Abfallentsorgung bis Energiegewinnung sind fester Bestandteil des Umwelt-Engagements von St. Anton am Arlberg. Im Herbst 2020 ging das neu gebaute Nahwärmenetz in Betrieb, bereits in der ersten Phase wurden so 5.000 Tonnen Heizöl eingespart. Ökologische Maßnahmen von Abfallentsorgung bis Energiegewinnung sind fester Bestandteil des Umwelt-Engagements von St. Anton am Arlberg. Im Herbst 2020 ging das neu gebaute Nahwärmenetz in Betrieb, bereits in der ersten Phase wurden so 5.000 Tonnen Heizöl eingespart.Ökologische Maßnahmen von Abfallentsorgung bis Energiegewinnung sind fester Bestandteil des Umwelt-Engagements von St. Anton am Arlberg. Im Herbst 2020 ging das neu gebaute Nahwärmenetz in Betrieb, bereits in der ersten Phase wurden so 5.000 Tonnen Heizöl eingespart. Im Frühjahr 2021 wurde St. Anton am Arlberg zudem als offizielle Klimawandel-Anpassungsmodellregion ausgewählt.
Frische Milch, Nudeln oder Schokolade zu jeder Tages- und Nachtzeit: Am östlichen Ortseingang von St. Anton am Arlberg steht ein Feinschmeckerladen im Hüttenformat. Rund um die Uhr können Einheimische und Urlauber dort regionale Köstlichkeiten und bäuerliche Produkte aus Automaten erwerben. Bereits seit 2020 unterstützt die „Regio Box Arlberg“ so erfolgreich die heimische Landwirtschaft.
Gäste in der Region St. Anton am Arlberg genießen im Rahmen der „St. Anton Sommer-Karte“ viele Gratis-Leistungen, die Teilnahme am Kinder- und Wochenprogramm sowie besondere Konditionen für zahlreiche Aktivitäten. Gegen Gebühr gibt’s das Upgrade zur Premium-Karte, mit der beispielsweise alle St. Antoner Bergbahnen sowie Frei- und Hallenbäder unbegrenzt genutzt werden. Auch das Wochenprogramm mit geführten Wanderungen, Bogenschießen oder Nordic Walking steht dann uneingeschränkt zur Verfügung.
Mit dem Arlberg Trail entstand im Sommer 2021 eine neue Herausforderung für Alpinisten und zugleich ein Meilenstein für die Region: Der sportliche Weitwanderweg (52 Kilometer) zwischen St. Anton am Arlberg in Tirol und Lech/Stuben in Vorarlberg lässt die österreichischen Ski-Arlberg-Orte auch im Sommer „zusammenwachsen“. Wanderer erlaufen so je an einem Tag bei spektakulärer Aussicht die durchgängig beschilderten Strecken von St. Anton nach Stuben, von Stuben nach Lech sowie von Lech nach St. Anton.
Man sagt, wer einmal auf einem E-Bike saß, wird nie wieder umsatteln. Von derart steilen Thesen, Bergwegen und kostenlosen Leihrädern verschiedener Top-Hersteller können sich Neugierige von 24. bis 26. Juni 2022 beim E-Bike Fest in St. Anton am Arlberg überzeugen lassen. Auf Teststrecken unternehmen E-Radler geführte Touren von leicht bis anspruchsvoll oder vertiefen die Kenntnisse im Sicherheitsareal, Tipps und Kniffe von den Profis inbegriffen. Neu im Programm sind kombinierte „E-Bike & Hike“-Angebote.
Hochalpine Bergstraßen auf schmalen Reifen, dazu der ständige Kampf gegen Wind, Wetter und die eigenen Grenzen: Beim Arlberg Giro am 31. Juli 2022 überwinden rund 1.400 ehrgeizige Teilnehmer insgesamt 150 Kilometer Strecke und kernige 2.500 Höhenmeter. Der kräfteraubende Rennrad-Klassiker führt von St. Anton über den Arlbergpass nach Bludenz, durch das Montafon, über die kurvenreiche Silvretta-Hochalpenstraße sowie das Paznauntal zurück ins Tiroler Bergdorf.
Im Spätsommer 2022 lockt das renommierte Filmfest „Berge, Menschen, Abenteuer“ wieder die internationale Bergsportszene nach St. Anton am Arlberg. Von 24. bis 27. August bekommen Gäste dann Einblicke in packende Expeditionen rund um den Globus. Neben faszinierenden Aufnahmen berichten Extremsportler und Regisseure bei Live-Talks von Erlebnissen und kommentieren vorgeführte Werke.
Ein ganzes Bergdorf als Open-Air-Studio: Beim sechsten „Mountain Yoga Festival St. Anton am Arlberg“ geht‘s von 8. bis 11. September 2022 wieder ums Auftanken, Durchatmen und die Kraft der Berge spüren. Vier Tage lang unterrichten hochkarätige Lehrer aus aller Welt ihre verschiedenen Yogastile und vermitteln Fachwissen über Sonnengruß, Kranich und Co. – mal an ausgewählten Kraftorten im Tal, mal am Berg.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über St. Anton am Arlberg verwendet werden. Vielen Dank.
Das Skigebiet von St. Anton am Arlberg in Österreich gilt als fünftgrößte Wintersportregion weltweit
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
3,76 MB
ID: 235
Die Teilnehmer von „Der weisse Rausch“ in Startposition auf der Valluga – bereit für die neun Kilometer lange Abfahrt
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
4,39 MB
ID: 244
Handwerkskunst in St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
5,70 MB
ID: 231
Kartellsee im Wandergebiet von St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Wolfgang Burger
6,26 MB
ID: 211
Die Tiroler Urlaubsregion St. Anton am Arlberg erwartet ihre Sommergäste mit einer gewaltigen Bergkulisse
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun
5,49 MB
ID: 215
Beim „E-Bike Fest“ in St. Anton am Arlberg/Tirol dreht sich von 25. bis 27. Juni 2021 wieder alles um den elektrischen Drahtesel
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Patrick Bätz
7,26 MB
ID: 1620