
Tirol/Österreich
Martin Ebster, Tourismusdirektor
Wilma Himmelfreundpointner, Vize-Tourismusdirektorin
www.stantonamarlberg.com
Mit 88 Bergbahnen und Skiliften, 305 Kilometer markierten Abfahrten und 200 Kilometer im freien Gelände zählt St. Anton am Arlberg in Österreich zu den renommiertesten Wintersportorten weltweit. Auch im Sommer beeindruckt die Urlaubsregion mit unterschiedlichen Aktivitäten und sportlichen Events vor Bergkulisse. Genussurlauber schätzen die vielfach prämierte Haubenküche im traditionsbewussten Tiroler Bergdorf. Für seine Projekte um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verlieh die Entente Florale St. Anton am Arlberg Gold und kürte es zum „schönsten Blumendorf Europas“. www.stantonamarlberg.com
Am 9. und 10. Januar 2021 gastiert in St. Anton am Arlberg die internationale Ski-Elite der Damen, um sich in den beiden schnellsten Alpin-Disziplinen zu messen. Bei Abfahrt und Super-G kämpfen die Teilnehmerinnen des Audi FIS Ski World Cup um Hundertstelsekunden, wertvolle Punkte sowie sportliches Renommee – und das an dem Ort, wo alles begann. Als im Jahr 1928 das erste Rennen dieser Art in St. Anton am Arlberg ausgetragen wurde, stieß die rasante Piste in der Skiwelt auf Respekt und Euphorie.
Am 3. Januar 1901 führte der Weg von St. Anton am Arlberg nach St. Christoph sechs Freunde in das Hotel Hospiz. Die Rast entwickelte sich zu einer fröhlichen Feier und gipfelte in der Gründung des Ski-Club Arlberg. 120 Jahre später zählt der Club weltweit mehr als 9.000 Mitglieder aus 60 Ländern. Während die Skischule Arlberg beim 100. Geburtstag auf Zeitzeugen verzichten muss, erinnern sich die meisten Urlauber und Einheimischen an die Alpine Ski-WM 2001 im Tiroler Bergdorf.
St. Anton am Arlberg, das durch seinen Kartellsee und das Kraftwerk Rosanna seit 2006 stromautark ist, engagiert sich für diverse ökologische Projekte. Einen wichtigen Teil tragen die Schneekanonen bei, deren Kristalle lediglich aus Wasser in Trinkqualität und Luft bestehen. Im Frühling werden sie der Natur als Schmelzwasser zurückgeführt. Bäche und Flüsse unterstützen wiederum die Energiegewinnung im Tal, die im Folgewinter erneut zur Beschneiung genutzt wird – ein durchgehend umweltfreundlicher Kreislauf
In und um St. Anton am Arlberg können Winterwanderer insgesamt 80 Kilometer Strecke erlaufen. Wer im Schneegestöber nicht auf die Bretter verzichten möchte, powert sich auf einer der sieben Langlaufloipen aus. Beim Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen vor dem Arlberg WellCom beweisen sich die Kufen-Spezialisten, während das arl.rock bei jeder Witterung zu Tennis, Squash, Kegeln oder Bouldern einlädt. Zum Sport- und Kletterzentrum gehören rund 100 Kletterrouten sowie die neue Trampolinhalle arl.park.
Im Frühjahr ist der Winter am Arlberg noch lange nicht vorbei. Ein Wochenende voller funkiger Melodien („New Orleans meets Snow“-Festival, 2. bis 4. April 2021), das wohl legendärste Abfahrtsrennen im Alpenraum („Der weisse Rausch“, 24. April 2021) und vergünstigte Konditionen für Urlauber begleiten St. Anton am Arlberg in ein abwechslungsreiches Saisonfinale. Bei reichlich Sonnenschein lassen sich nach den Pistenfreuden ein paar entspannte Stunden im Liegestuhl dranhängen.
Bereits ab einer Übernachtung in Region St. Anton am Arlberg erhalten Gäste in ihrer Unterkunft die Sommer-Karte. Die hat es in sich: Während manche Yoga-Sessions besuchen, üben sich andere im Bogenschießen oder unternehmen eine E-Bike-Tour (Leihrad für zwei Stunden inklusive). Ebenfalls enthalten sind alle Busfahrten zwischen Landeck und St. Christoph sowie die Nutzung der St. Antoner Bergbahnen für einen Tag. Gegen Gebühr gibt’s das Upgrade zur Premium-Karte mit weiteren Angeboten
Man sagt, wer einmal auf einem E-Bike saß, wird nie wieder umsatteln. Von derart steilen Thesen, Bergwegen und kostenlosen Leihrädern verschiedener Top-Hersteller können sich Neugierige beim dritten E-Bike Fest in St. Anton am Arlberg von 25. bis 27. Juni 2021 überzeugen lassen. Auf Teststrecken unternehmen Neulinge und erfahrene E-Radler geführte Touren oder vertiefen die Kenntnisse im Sicherheitsareal, Tipps und Kniffe von den Profis inbegriffen.
Sportliche Premiere am 9. und 10. Juli 2021: Beim neuen Hindernislauf Arlberger Wadlbeisser in St. Anton am Arlberg treten die Athleten angeheizt von DJ-Sounds, Moderator und Zuschauern in zwei stattlichen Distanzen an – auf 13,5 Kilometer Strecke zwischen Berg und Dorf kommen 700 Höhenmeter und 24 Hindernisse wie Wasserbassins, Parcours oder Kletterwände. Die kürzere Variante umfasst 7,5 Kilometer (350 Höhenmeter, 15 Hindernisse). Wer keinen Podest-Platz anpeilt, kann auch „just for fun“ mitlaufen.
Trockene Hitze, staubige Luft, stürmischer Wind oder nicht enden wollender Regen: Auf schmalen Reifen überwinden die rund 1.400 ehrgeizigen Teilnehmer des Arlberg Giro am 31. Juli und 1. August 2021 erneut die Elemente. Der kräfteraubende Rennrad-Klassiker führt von St. Anton über den Arlbergpass nach Bludenz, durch das Montafon, über die kurvenreiche Silvretta-Hochalpenstraße sowie das Paznauntal zurück nach St. Anton – zusammen macht das 150 Streckenkilometer und kernige 2.500 Höhenmeter.
Im Spätsommer 2021 lockt das renommierte Filmfest „Berge, Menschen, Abenteuer“ wieder die internationale Bergsportszene nach St. Anton am Arlberg. Von 25. bis 28. August bekommen Gäste dann Einblicke in packende Expeditionen rund um den Globus. Neben faszinierenden Aufnahmen berichten Extremsportler und Regisseure bei Live-Talks von Erlebnissen und kommentieren vorgeführte Werke.
Ein ganzes Bergdorf als Open-air-Studio: Beim fünften „Mountain Yoga Festival St. Anton am Arlberg“ geht‘s von 9. bis 12. September 2021 wieder ums Auftanken, Durchatmen und die Kraft der Berge spüren. Vier Tage lang unterrichten hochkarätige Lehrer aus aller Welt ihre verschiedenen Yogastile und vermitteln Fachwissen über Sonnengruß, Kranich und Co. – mal an ausgewählten Kraftorten im Tal, mal am Berg.
Ökologische Maßnahmen von Abfallentsorgung bis Energiegewinnung sind fester Bestandteil des Umwelt-Engagements von St. Anton am Arlberg. Im Herbst 2020 ging das neu gebaute Nahwärmenetz in Betrieb, bereits in der ersten Phase können so 5.000 Tonnen Heizöl eingespart werden. Die Urlaubsregion bemüht sich zudem um eine Teilnahme am KLAR!-Förderprogramm (Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen).
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über St. Anton am Arlberg verwendet werden. Vielen Dank.
Das Skigebiet von St. Anton am Arlberg in Österreich gilt als fünftgrößte Wintersportregion weltweit
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
3,76 MB
ID: 235
Die Teilnehmer von „Der weisse Rausch“ in Startposition auf der Valluga – bereit für die neun Kilometer lange Abfahrt
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
4,39 MB
ID: 244
Handwerkskunst in St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
5,70 MB
ID: 231
Kartellsee im Wandergebiet von St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Wolfgang Burger
6,26 MB
ID: 211
Die Tiroler Urlaubsregion St. Anton am Arlberg erwartet ihre Sommergäste mit einer gewaltigen Bergkulisse
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun
5,49 MB
ID: 215
Beim „E-Bike Fest“ in St. Anton am Arlberg/Tirol dreht sich von 25. bis 27. Juni 2021 wieder alles um den elektrischen Drahtesel
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Patrick Bätz
7,26 MB
ID: 1620