<

St. Anton am Arlberg

Tirol/Österreich

PRESSE-INFO
St. Anton am Arlberg

1. Oktober 2023
St. Anton am Arlberg

Winterurlaub 2023/24 in St. Anton am Arlberg/Tirol

Am Gipfel der großen Gefühle

St. Anton am Arlberg, 1. Dezember 2023: Die Wiege des alpinen Skilaufs startet in eine neue Wintersaison! Mit mehr als 300 Kilometer markierten Abfahrten sowie 200 Kilometer Varianten im freien Gelände zählt das Bergdorf als Herzstück von „Ski Arlberg“ zu den größten Skigebieten der Welt. Viele weitere Superlative zeichnen den Winterurlaub in der Stanzertaler Region aus, etwa die riesige kulinarische Auswahl von Tiroler Traditionsküche bis hin zu einem der höchsten Haubenlokale Europas oder das wohl legendärste Abfahrtsrennen im Alpenraum. Mit rund 1.350 Höhenmetern und siebeneinhalb Kilometern Strecke macht „Der weisse Rausch“ seinem Namen alle Ehre und genießt unter Ski-Cracks einen ehrfurchtsvollen Ruf. Am 20. April 2024 dürfen sich Teilnehmer und Zuschauer am letzten Wochenende der Skisaison (Ende: 21. April) auf ein „Jubiläum des Wahnsinns“ freuen, wenn das Kultrennen seine 25. Auflage feiert. Für alle, die bis dahin ihren Urlaub im kürzlich von der UNWTO als „Best Tourism Village“ 2023 ausgezeichneten St. Anton am Arlberg verbringen möchten, lohnt die klimaneutrale und komfortable Zuganreise zum höchstgelegenen ICE-Bahnhof weltweit, direkt beim Dorfzentrum gelegen. Mehr Komfort auch auf den Pisten verspricht im Winter 2023/24 zudem die vom Drehkreuz Alpe Rauz erreichbare neue 8er-Gondel Albonabahn I in Stuben, die Gäste wetterfest auf die Albona bugsiert. www.stantonamarlberg.com


Stanton Ski Open – 1.-3. Dezember 2023

Beim Stanton Ski Open von 1. bis 3. Dezember 2023 startet St. Anton am Arlberg mit Konzerten auf drei Bühnen und verschiedenen Foodtrucks schwungvoll in den Winter 2023/24. Für Festivalstimmung sorgen am Freitag und Samstag coole Bands, DJs sowie Künstler wie der bayerische Liedermacher Oimara. Beim Arlberg Safety Camp in Kooperation mit der Bergrettung Tirol sind ein Lawinenvortrag sowie ein Praxistraining geplant (Anmeldung erforderlich). Am gesamten Eröffnungswochenende können Gäste auf den Pisten des größten zusammenhängenden Skigebiets in Österreich kostenlos die neuesten Modelle der Top-Hersteller von Ski und Snowboards testen. Hier geht’s zum Programm des Stanton Ski Open 2023.

Arlberg Pickleball Championship – 15.-17. Dezember 2023

Aufregende Neuigkeit für Pickleball-Enthusiasten und Wintersportfans: Von 15. bis 17. Dezember 2023 ist St. Anton am Arlberg Gastgeber der Arlberg Pickleball Championship. Das erste große Pickleball-Event in Österreich wird im Rahmen der WPC European Finals nun fünf Jahre lang fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Tiroler Bergdorfs sein. Zusätzlich zum „Invitational“-Bewerb mit Matches der besten europäischen Spielerinnen und Spieler gibt es im Arlberg WellCom ein „Open“ in verschiedenen Kategorien. Der Eintritt für Zuschauer ist kostenlos. www.arlberg-pickleball.com

Skishow „Schneetreiben“ – 30. Dezember 2023

Eine Piste als überdimensionales Outdoor-Kino, 150 Akteure auf Brettern und Wintersportgeschichte im Zeitraffer: Am 30. Dezember 2023 präsentieren der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, die Skischule Arlberg und die Arlberger Bergbahnen die rund 45-minütige Skishow „Schneetreiben“ im Karl-Schranz-Zielstadion. Ab 10. Januar 2024 läuft die Vorführung dann immer mittwochs um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. Wer den Abend noch exklusiver erleben möchte, verfolgt das bunte Treiben aus der gemütlichen Show-Lounge oder „open air“ vom Stadiondach. Die limitierten Tickets kosten 35 €/Pers. inkl. Buffet und Getränke.

„Tanzcafé Arlberg Music Festival“ – 31. März bis 14. April 2024

Zwei Bundesländer, fünf Orte, ein Festival und jede Menge Gründe, die Skisaison am Arlberg ausklingen zu lassen: Pünktlich zum Frühjahrsskilauf lässt die 10. Ausgabe des „Tanzcafé Arlberg Music Festival“ von 31. März bis 14. April 2024 Tirol und Vorarlberg noch näher zusammenwachsen. Denn erstmals wird das bisher in Lech Zürs beheimatete Open-Air-Event überregional ausgetragen – mit zusätzlichen Konzerten in St. Anton, St. Christoph und Stuben am Arlberg. Für Urlauber bedeutet das den Genuss von spannend besetzten Bühnen und Tanzflächen, nur wenige Schwünge entfernt von einigen der wohl besten Skipisten weltweit. Auch musikalisch kennt das Line-up kaum Grenzen: Von Akustik bis Synthie, von „deep“ bis „high“ ist alles dabei. www.tanzcafe-arlberg.com

Finale mit Jubiläum – „Der weisse Rausch“ am 20. April 2024

Ein spektakuläres Rennen beschließt traditionell die Skisaison in St. Anton am Arlberg. Am 20. April 2024 lässt der legendäre Abfahrtslauf „Der weisse Rausch“ die letzten Muskeln des Winters glühen, wenn 555 Athleten aus aller Welt nach Massenstart am Vallugagrat gleichzeitig auf 7,5 Kilometern unpräparierter Piste ins Tal stürzen. Dabei mischen sich große Ambitionen und olympische Gedanken: Denn einige haben eine Medaille im Visier, andere genießen den Trubel in gemächlicherem Tempo. 2024 findet „Der weisse Rausch“ zum 25. Mal statt.

Specials und Angebote

„Im Nightjet zum Schnee“ – Komfortabel und klimaneutral

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten auch im Winter 2023/24 spezielle Kombitickets für Gäste aus bestimmten Regionen an. Ohne Stau reisen sie so bequem aus Hamburg, Düsseldorf, Amsterdam, Wien oder Graz nach St. Anton am Arlberg. Das Nightjet-Kombiticket beinhaltet die Bahnfahrt (hin und zurück) im ÖBB Nightjet inklusive Sitzplatzreservierung, 3- bis 6-Tage-Liftpass sowie Transfer zum gewünschten Hotel im Tiroler Bergdorf. Infos und Buchung unter kombitickets.railtours.at

Schneemannkarte – Saisonpass für 11 Euro

Trotz seines sportlichen Charakters ist St. Anton am Arlberg mit 130 blauen Pistenkilometern sowie vielen ausgewiesenen Übungshängen auf kleine Gäste eingestellt. Nicht umsonst gelten Kids, die dort gelernt haben, als besonders abfahrtssicher. Bis zum 8. Lebensjahr (ab Jahrgang 2016) fahren sie mit der Schneemannkarte den ganzen Winter für nur 11 Euro durchs Skigebiet von St. Anton am Arlberg. Am Hoppelweg geht’s dann mit dem gleichnamigen Skischul-Maskottchen auf Spurensuche nach versteckten Waldbewohnern, während spielerisch die FIS-Skiregeln erlernt werden.

Skifahren und Alternativen

Von gemütlich bis sportlich – Langlaufen am Arlberg

St. Anton am Arlberg verfügt über ein mehr als 40 Kilometer langes Loipennetz mit sieben Strecken, das dank der Schneesicherheit, Vielfalt und guten Beschilderung mit dem Loipengütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet wurde. Der Rundkurs in St. Christoph (2,5 km) auf 1.800 Metern zeichnet sich durch kurze Abfahrten sowie Anstiege aus. Eine der schönsten Strecken Österreichs beginnt westlich des Hotel Mooserkreuz und führt durchs malerische Verwalltal zur Wagner Hütte und zum Verwallsee (10 km). Die Loipe Stanzertal (22 km) verläuft entlang der Rosanna von St. Anton über Pettneu und Schnann bis Flirsch und wieder retour, der Einstieg ist an allen Orten möglich. An diese Spur angeschlossen sind auch zwei kürzere Einsteiger- und Trainingsrunden. Neben der Spur für den klassischen Stil verfügen alle Loipen der Region St. Anton am Arlberg auch über eine Skating-Variante.

Alpine Wellness – 80 Kilometer Winterwanderwege

Knirschender Schnee unter den Füßen, wohltuendes Bergklima und Höhentraining inklusive: In und um St. Anton am Arlberg können Winterwanderer insgesamt 80 Kilometer Strecke erlaufen. Unter den 17 ausgeschriebenen Winterwanderwegen der Region entdecken Gäste mit festem Schuhwerk etwa das zauberhafte Verwalltal (zehn Kilometer hin und retour) oder passieren mit Eiskristallen überzogene Erlen entlang des Stanzertaler Rundwanderwegs (24 Kilometer). Eine kürzere Route führt zum Gasthof Almfrieden (sechs Kilometer), zum Spazierweg am Galzig (ein Kilometer) gelangen Urlauber per Bergbahn. Wer Lust auf eine urige Schneeschuhwanderung durch tiefverschneite Landschaften hat, sollte einen ausgebildeten Guide bei den Skischulen buchen.

Für Einsteiger und Erfahrene – Frühlingszeit ist Skitourenzeit

Ab März herrschen in St. Anton am Arlberg beste Bedingungen für Ausflüge ins Weiß, vor allem dank des Firns – eine ganz eigene Schneeart, die es nur im Frühling gibt, wenn die Tage länger und wärmer werden. Umrahmt von der spektakulären Arlberger Bergkulisse erwarten Skitourengeher bis weit in den April hinein zahlreiche Varianten und Tiefschneeabfahrten in allen Schwierigkeitsgraden, etwa vom St. Antoner Ortsteil St. Christoph auf den Galzig (leicht), vom Rendl zur Kreuzjochspitze (mittel) oder über den Kartellsee zur Darmstädter Hütte (schwer), wo auch übernachtet werden kann. Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer begleiten Neulinge mit allen wichtigen Infos rund um Ausrüstung, Gefahrenquellen und Sicherheit abseits der Pisten. Auch erfahrenen Tourengehern wird für ambitionierte Routen ein Guide empfohlen. Den Wetter- und Schneebericht sowie wichtige Infos rund ums Thema Sicherheit finden Interessierte stets aktuell unter www.stantonamarlberg.com.

Winterklettersteig am Rendl – Nichts für alpin Unerfahrene

Ski auf den Rücken und los geht das Abenteuer: Der Startpunkt eines der schönsten Winterklettersteige Tirols befindet sich bei der Riffelbahn-II-Bergstation am Rendl (2.645 Meter) oberhalb von St. Anton am Arlberg. Durchgehend mit einem Drahtseil gesichert, begehen Touren-Fans von dort die 850 Meter lange, hochalpine Gratüberschreitung. Dabei reicht der Blick über die gesamte Verwallgruppe und die Lechtaler Alpen, bei schönem Wetter gar bis Südtirol. An der Rossfallscharte angekommen (2.732 Meter) schlagen Skifahrerherzen höher, wenn schließlich die Abfahrt durchs freie Gelände lockt. Geführte Touren und Ausrüstung sind bei den Skischulen in St. Anton am Arlberg buchbar.

Skirunde Run of Fame – In Erinnerung an Arlberger Legenden

St. Anton am Arlberg ist gemeinsam mit St. Christoph, Stuben, Lech, Zürs, Warth und Schröcken das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und gleichzeitig das fünftgrößte der Welt. Die Skirunde „Run of Fame“ macht die ganze Dimension der Region für Urlauber spürbar. Ganz gleich, wo man in die Tour einsteigt – Infotafeln und Markierungen zu Ehren heimischer Abfahrtslegenden weisen den Weg über die 85 Kilometer lange Strecke mit 18.000 Höhenmetern. Die Bergstation der Flexenbahn zwischen Stuben/Rauz und Zürs beherbergt zudem eine „Hall of Fame“, in der Besucher historische Momente und Arlberger Skistars bei einer kostenlosen Ausstellung erleben.

Winterabenteuer im Rudel – Unterwegs mit den Huskys

In Kooperation mit Wild Paws Adventures ergänzen in der österreichischen Region St. Anton am Arlberg Erlebnisse mit Schlittenhunden das Angebot für Winterurlauber. Immer freitagvormittags lernen Tierfreunde mit und ohne Kids die charakterstarken Vierbeiner kennen, bevor nacheinander auf Kufen ein paar Runden gedreht werden können. Bei unzureichender Schneemenge ist alternativ eine Husky-Wanderung vorgesehen, jeweils gefolgt von Streicheleinheiten und Fütterung. Startpunkt ist der Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu, es verkehren regelmäßig Busse zwischen dem St. Antoner Dorfzentrum und den Nachbargemeinden.

Orte und Möglichkeiten

Verwalltal und Wagner Hütte – Winterparadies mit geselligem Treffpunkt

Nur wenige Minuten vom Zentrum in St. Anton am Arlberg entfernt können Urlauber „aussteigen“ und ins malerische Verwalltal eintauchen. Warm eingepackt lässt sich das tiefverschneite Naherholungsgebiet zum Beispiel spazierend, mit Schlitten, Schneeschuhen oder Langlaufski erkunden. Zum Aufwärmen und zur Stärkung lockt die Wagner Hütte, der gemütliche Treffpunkt für Einheimische sowie Besucher. Neben zwei gemütlichen Stuben, Wintergarten und Terrasse verfügt die Wagner Hütte über Seminar- und Tagungsräume, im Winter ist sie täglich für Gäste geöffnet.

Ganz wie früher – Adventzauber im Park

Besinnliche Stimmung macht sich in St. Anton am Arlberg schon vor Beginn der Skisaison breit: Am 26. November 2023 läuten die Glöckchen erstmals beim „Adventzauber im Park“. Der Weihnachts-Erlebnis-Weg führt durch den Park des Museums St. Anton, wo Themenplätze zum Verweilen und Naschen der lokaltypischen „Kiachla“ einladen. Weitere Termine: 3., 10., 16. und 17. Dezember 2023.

Heimspiel Urlaub – Im rollenden Wohnzimmer an den Arlberg

Ebenerdig zelten, stylischer Roadtrip oder Auszeit mit Almhütten-Flair: St. Anton am Arlberg bietet beste Bedingungen für Urlaub in einer mobilen Unterkunft. Nur wenige Kilometer vom „Weltdorf“ St. Anton entfernt befindet sich in Pettneu ein optimal angebundener 4-Sterne-Platz. Neben klassischem Camping gibt’s im ArlBerglife Ferienresort Apartments sowie drei stylische Lodges à 60 Quadratmeter mit Küche, Flat-TV, privatem Garten sowie eigener Sauna.

arl.park – Indoor-Sportzentrum in St. Anton am Arlberg

Tennis, Squash, Kegeln, Klettern, Bouldern: Im hochmodernen Sport- und Kletterzentrum arl.park in St. Anton am Arlberg toben sich Aktivurlauber ganzjährig aus. Highlight sind die vielfältigen Klettermöglichkeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so stehen etwa 80 Quadratmeter Boulderfläche sowie 70 Routen für Kletterer bereit. Die angeschlossene Trampolinhalle erweitert das Angebot auf insgesamt 1.000 Quadratmetern Fläche, unter anderem mit 14 Sprungfeldern, Airtrack-Bodensprungmatten sowie Bagjump-Airbag mit Freefall Tower.

arl.flow – Heimat der Yoga-Community

Nicht nur durch das alljährlich im Spätsommer stattfindende, internationale Mountain Yoga Festival ist die Szene in St. Anton am Arlberg in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Im Karl-Schranz-Zielstadion haben die heimischen und urlaubenden Yogis mit dem arl.flow einen eigenen Raum für ihre Sessions. Neben Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene zu verschiedenen Stilen zählen auch Kinderyoga, Meditationen und Entspannungseinheiten zum Angebot.

Arlberg WellCom, Wellnesspark Arlberg Stanzertal und Co. – Ausspannen mit Gipfelblick

Müde Muskeln entspannen und ihre Bahnen im Wasser ziehen können ruhesuchende Winterurlauber im Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu oder im Arlberg WellCom, Zentrum für Wellness und Kommunikation in St. Anton am Arlberg. Regelmäßig dient letzteres als Schauplatz für Sportereignisse und internationale Events. Zusätzlich bieten zahlreiche Hotels in der Tiroler Urlaubsregion Wellness und therapeutische Anwendungen für ihre Gäste an.

Empfang, Großevent oder Skirennen – Veranstaltungsort St. Anton am Arlberg

Ein eigener Kongress, Meeting oder Firmenevent in St. Anton am Arlberg? All das und mehr ist möglich. Zur Kultur des weltoffenen Bergdorfs gehören modernste Tagungsmöglichkeiten, die sich mit Aktivitäten in der Natur kombinieren lassen. Maßstäbe setzt dabei das Arlberg WellCom mit seiner großzügigen Freizeit- und Wellnesslandschaft, der WM-Halle und dem benachbarten Karl-Schranz-Zielstadion, das dank leichter Hanglage beinahe nahtlos in die auslaufende Skipiste übergeht. Weitere Locations sind u. a. das Museum St. Anton am Arlberg mit idyllischer Parkanlage oder der Arlbergsaal in typischem Tiroler Charme. Mit seinem Vorzeigebahnhof ist St. Anton am Arlberg ans internationale Streckennetz angebunden und damit auch aus Städten wie Paris, Mailand, Zürich, Brüssel oder Hamburg bequem erreichbar.

Nachhaltigkeit und Service

Aus Tradition und Überzeugung – KLAR!-Region Arlberg Stanzertal

Zum Umwelt-Engagement von St. Anton am Arlberg zählen verschiedene ökologische Maßnahmen und Projekte – von alternativer Energiegewinnung über Abfallentsorgung bis hin zu naturfreundlicher Pistenpflege. Bereits 1921 wurde mit dem ersten lokalen Wasserkraftwerk grüner Strom erzeugt, seit 2006 ist St. Anton am Arlberg in Sachen Energieversorgung komplett unabhängig. Durch das neu gebaute Nahwärmenetz mit einer jährlichen Wärmemenge von 16,5 GWh, an das bereits über 80 Betriebsgebäude angeschlossen sind, konnten seit Fertigstellung im November 2020 zudem bereits über 4,35 Millionen Liter Heizöl und somit 11.600 Tonnen CO2 eingespart werden. Als offiziell ausgewählte KLAR!-Modellregion (Klimawandel-Anpassungs-Modellregion) arbeitet die verantwortungsbewusste Bevölkerung intensiv an verschiedenen Nachhaltigkeits- sowie Klimaschutz-Projekten und befindet sich derzeit in Phase 2 des österreichweiten Programms. Als Schlüsseltechnologie der Verkehrswende wirkt St. Anton am Arlberg außerdem im Rahmen des Projekts „So fährt TIROL 2050“ aktiv am Umbruch zur Elektromobilität mit. Mit ihrer Auszeichnung als „Best Tourism Village“ 2023 durch die UN-Welttourismusorganisation (UNWTO) bewies die österreichische Gemeinde einmal mehr, dass Tourismus und nachhaltiges Engagement miteinander harmonieren können.

Arlbergstrom macht St. Anton autark

Ein einzigartiges Projekt ist die unabhängige Stromversorgung von St. Anton am Arlberg. 2005 wurde das Kraftwerk Kartell ausgebaut und mit dem gleichnamigen See in Betrieb genommen. Dieser fasst etwa acht Millionen Kubikmeter Wasser und liefert jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden Strom. Die gesamte Speichermenge des Kartellsees wird vom bestehenden Kraftwerk Rosanna nochmals genützt. Damit ist St. Anton am Arlberg seit dem Jahr 2006 in der Stromversorgung autark. Darüber hinaus betreibt die Gemeinde ein Biomasseheizwerk mit Hackschnitzel, das für bis zu 80 Wohneinheiten angelegt ist und weiter ausgebaut werden soll. Dem Werk ist zudem eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung angeschlossen.

Naturfreundlicher Kreislauf der Schneekanonen

Insgesamt 88 Prozent der Pisten in St. Anton am Arlberg sind beschneibar. Die Kristalle, die Kanonen ins Skigebiet pusten, sind sogar sauberer als Naturschnee, denn sie bestehen lediglich aus Wasser in Trinkqualität und Luft. Für ganz Tirol gelten diese strengen Vorschriften, nach denen keinerlei Chemikalien zugesetzt werden dürfen. Wenn das Schmelzwasser des Kunstschnees dann im Frühling in die Bäche und Flüsse fließt, wird es der Natur zurückgeführt. Das Bachwasser wiederum unterstützt die Energiegewinnung im Tal, die im folgenden Winter unter anderem erneut für Beschneiungsanlagen genutzt wird – ein durchgehend umweltfreundlicher Kreislauf. Nach dem Grundsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ erfassen die Pistenmaschinen durch ein integriertes GPS-System in Echtzeit die exakte Schneehöhe und helfen so bei einer noch effektiveren, naturschonenden Beschneiung.

Neue Bahnverbindung – Mit dem ICE direkt ins Dorfzentrum

Mit dem „Ski Express Tirol“ erreichte man im Winter 2022/23 einen neuen Meilenstein der Mobilität: Erstmals fuhr ein ICE direkt von Hamburg über München nach St. Anton am Arlberg. Tourismusdirektor Martin Ebster: „Als St. Antons einstige Visionäre die Arlberg-Bahnstrecke und unseren Bahnhof errichteten, war ihnen die Tragweite sicher nicht bewusst. 140 Jahre später ist beides im Sinne der Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Daher freuen wir uns, mit der neuen ICE-Direktverbindung aus Hamburg einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutraler Anreise für unsere Gäste gehen zu können.“ Mit der Ankunft des ersten ICE 1201 beheimatet St. Anton am Arlberg (1.303 Meter) nun offiziell den weltweit höchstgelegenen ICE-Bahnhof. Das Angebot wird stetig ausgebaut.

Per Zug direkt ins Dorfzentrum

St. Anton am Arlberg in Tirol gilt als attraktives Ziel für Bahnreisende aus ganz Europa. Das Bergdorf ist Railjet-Station, pro Tag gibt es sieben Direktverbindungen aus Wien und Zürich. Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg betreibt den lokalen Bahnhofschalter als zusätzliches Service Center. Neben klassischem Ticketverkauf fungiert die Station als Informationsbüro mit Gästeberatung und anderen Dienstleistungen. Durch die ÖBB-Kooperation kann der Tourismusverband Ankommende so noch professioneller und persönlicher betreuen. In der gesamten Urlaubsregion kommen Übernachtungsgäste ohne Auto ans Ziel: Von und zu allen Ortsteilen sowie umliegenden Regionen im Stanzertal pendeln regelmäßig Busse. Wer in St. Anton am Arlberg wohnt, erreicht aufgrund der geringen Entfernungen ohnehin alles zu Fuß. Mit dem neuen Tool GreTA (Green Travel Alternatives) koordinieren Urlauber ihre Anreise bereits seit Sommer 2022 vom ersten bis zum letzten Meter im Hinblick auf den kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck.

Die vorläufigen Wintertermine im Überblick:

01.-03.12.2023 Stanton Ski Open und Start der Wintersaison
ab 03.12.2023 Adventzauber im Park, danach am 10., 16. und 17.12.2023
15.-17.12.2023 Arlberg Pickleball Championship
27.12.2023 Konzert der Wiltener Sängerknaben
30.12.2023 Skishow "Schneetreiben", ab 10.01.2024 jeden Mittwoch
03.01.2023 Arlberger Neujahrskonzert
31.03.-14.04.2024 Tanzcafé Arlberg Music Festival 
20.04.2024 25. Jubiläum "Der weisse Rausch"
21.04.2024 Ende der Wintersaison

 

Änderungen vorbehalten.

Pressekontakt


Tom Carlos Kupfer

+49 8807 21490-14
tc.kupfer@hermann-meier.de

Angelika Hermann-Meier

+49 8807 21490-0
angelika@hermann-meier.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@hermann-meier.de
www.hermann-meier.de