<
Kunden > Destinationen > Tschechien

Tschechien

Mitteleuropa

Tschechien

 

Info

  • Binnenstaat im Herzen Europas und Deutschlands östlicher Nachbar mit 817 Kilometern gemeinsamer Grenze
  • Deutsch-tschechische Grenzregionen: Süd- und Westböhmen mit dem Nationalpark Böhmerwald-Bayerischer Wald, Kurregion Karlsbad und Nordböhmen mit der UNESCO-Montanregion Erzgebirge-Krušnohoří und dem Nationalpark Böhmische und Sächsische Schweiz
  • Lebendige Zeitzeugen: UNESCO-Welterbestädte wie Prag, Brünn und Olomouc
  • Reiche Burgen- und Schlösserlandschaft mit fast 2.000 historischen Bauwerken
  • Herzhafte Kulinarik von weltberühmter Bierkultur aus Pilsen über mährische Weine bis hin zu Knödeln, Svíčková (dt. Lendenbraten mit Rahmsoße) und Oplatky (dt. Kuroblaten)
  • Outdoor-Abenteuer wie Radeln auf dem Elberadweg, Kajak fahren auf der Moldau, Wandern auf die Schneekoppe, höchster Berg Tschechiens, Klettern in der Felsenstadt Adršpach-Teplice oder Skifahren mit Schneegarantie im Riesengebirge
  • Heilwasser und herrschaftliche Kurhäuser: Vom westböhmischen Bäderdreieck mit den „Great Spa Towns of Europe“ Karlsbad, Franzensbad und Marienbad bis zum Kurort Luhačovice in Ostmähren

Kontakt

AHM Kommunikation

Carolin Schwager

+49 8807 21490-20
carolin@ahm-agentur.de

Tom Carlos Kupfer

+49 8807 21490-14
tom@ahm-agentur.de

Claudia Zigan

+49 8807 21490-24
claudia@ahm-agentur.de

Markéta Chaloupková, Direktorin CzechTourism Deutschland
Jana Královcová, PR Managerin CzechTourism Deutschland
www.visitczechia.com   

Pressemeldungen

13. März 2025
Neuer Destinationskunde fürs Agenturteam vom Ammersee

AHM erzählt ab sofort Tschechiens Geschichten

13. März 2025 - Neuer Destinationskunde fürs Agenturteam vom Ammersee

AHM erzählt ab sofort Tschechiens Geschichten

Story Angles

Tschechien ist Vielfalt. Wer die goldene Mitte Europas erkundet, begegnet einem Land, das Geschichte und Moderne vereint: Städte wie Prag, Brünn oder Ostrava gelten mit ihren historischen Zentren und visionärer Architektur als Zeitzeugen – damals wie heute. Entlang der 817 Kilometer langen deutsch-tschechischen Grenze lässt die Natur beide Seiten eins werden. Während sich der dicht bewachsene Böhmerwald mit seinen Moorgebieten bis ins Bayerische erstreckt, birgt die Sächsisch-Böhmische Schweiz Wanderwege zu bizarren Sandsteinformationen. Das Erzgebirge schmückt gar ein gemeinsames UNESCO-Welterbe. Auch im Landesinneren zeigt Tschechien mit dem mystischen Riesengebirge, weniger bekannten Skiorten oder dem Naturschutzgebiet Pollauer Berge viele Facetten. Karlsbad, Marienbad und Franzensbad, als westböhmisches Bäderdreieck berühmt und ebenfalls UNESCO-Welterbe, zählen dank ihrer Fülle an natürlichen Heilquellen seit 2021 zu den „Great Spa Towns of Europe“. Die reiche Geschichte lässt sich anhand der Burgen- und Schlösserlandschaft nur erahnen, dazu zählen fast 2.000 Bauwerke wie die Prager Burg oder Schloss Český Krumlov. Doch Tschechiens Erbe lebt nicht nur in Mauern, sondern auch in Gläsern. So etwa in Pilsen, Wiege der Bierbrauerei oder in Brünn, Zentrum der mährischen Weintradition – mit jahrhundertealten Bräuchen, die bis heute gepflegt werden. www.visitczechia.com

Natur verbindet: In den deutsch-tschechischen Wandergebieten existieren Grenzen nur auf Landkarten. Der historische Fernwanderweg Hřebenovka schlängelt sich durch die Sächsische Schweiz, die fließend in die Böhmische Schweiz übergeht. Dort ragen Sandsteinformationen wie die Pravčická brána gen Himmel. Wer den 660 Kilometer langen Goldsteig im Bayerischen Wald beginnt, wandelt durch urige Wälder und Hochmoore in den tschechischen Böhmerwald. Im dortigen Šumava-Nationalpark sind Luchse, Wölfe und sogar Elche heimisch. Beide Parke zusammen bilden das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Wer lieber mit dem Bike unterwegs ist, kann den Windungen der Elbe entlang bis ins Riesengebirge radeln, wo sie entspringt.

Wer denkt, Tschechien sei nur das Land des Bieres, irrt gewaltig. In den sanften Hügeln Südmährens entfaltet sich eine vitale Weinkultur. Weinstraßen führen durch Regionen wie Znojmo, Mikulov und Slovácko, wo Rebsorten wie Grüner Veltliner, Pálava und Blauer Portugieser gedeihen. Für ein Weinerlebnis der besonderen Art sorgen beispielweise das Glamping Slovácko in Čejkovice mit einer Nacht unter dem Sternenhimmel umgeben von Reben oder der Spa Pramen Prag mit seinem luxuriösen Wein- und Bierbad. Tschechien überrascht – und das nicht nur im Glas.

 2025 entfaltet der „Guide Michelin“ erstmals seine kulinarische Landkarte über ganz Tschechien und leuchtet mit seinen Sternen weit über Prag hinaus. Von schneebedeckten Gipfeln bis hin zu sonnenverwöhnten Weinbergen, von Ostrava bis Pilsen – die anonymen Inspektoren sind auf der Pirsch nach gastronomischen Schätzen im Land der Moldau. Die tschechische Küche, ein harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Innovation, serviert Wild, frischen Fisch und saisonale Köstlichkeiten, begleitet von weltberühmtem Bier und erlesenem Wein. Mit dieser Auswahl katapultiert sich Tschechien in die Liga der europäischen Feinschmeckerparadiese.

Dan Brown, der Meister des mystischen Thrillers, lässt den Harvard-Symbologen Robert Langdon in seinem neuesten Werk „Das Geheimnis aller Geheimnisse“ durch die labyrinthischen Gassen Prags irren. Die Stadt, ein Mosaik aus Geschichte und Mystik, dient als Kulisse für eine Erzählung, die von okkulten Symbolen bis zu alchemistischen Legenden reicht. Mit jedem Schritt enthüllt Langdon neue Schichten verborgener Wahrheiten, die seine Leser in den Bann ziehen und die goldene Stadt an der Moldau in einem anderen Licht erscheinen lassen.

2025 feiert Tschechien mit den 300. Geburtstag von Giacomo Casanova und Dr. David Becher ein Doppeljubiläum. Casanova, der legendäre Venezianer, verbrachte seine letzten Jahre als Bibliothekar im tschechischen Schloss Duchcov, wo er seine berühmten Memoiren verfasste. Dr. Becher revolutionierte wiederum die Kurmedizin in Karlsbad, indem er die geordnete Trinkkur einführte und den Bau von Kolonnaden förderte. Beide Persönlichkeiten prägten die tschechische Kultur nachhaltig. Das Jubiläumsjahr ehrt sie mit Veranstaltungen, die Besucher in die reiche Geschichte und Tradition des Landes eintauchen lassen.

Fotos

© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Tschechien verwendet werden. Vielen Dank.


Foto: CzechTourism/Michal Vitásek
  1,42 MB ID: CzechTourism

Foto: CzechTourism/Petr Polák
  4,46 MB ID: CzechTourism

Foto: Czech Tourism/Libor Svácek vydavatelství MCU
  5,83 MB ID: 9726

Foto: CzechTourism/Unreal Visual
  4,93 MB ID: CzechTourism

Foto: © Czech Tourism / Unreal Visual
  19,8 MB ID: CzechTourism

Foto: CzechTourism/m-ark
  11,1 MB ID: 9733

mehr: