
Tirol/Österreich
Zur Region Wilder Kaiser in Tirol/Österreich gehören die vier Orte Ellmau, Going, Scheffau und Söll. Das gleichnamige Naturschutzgebiet und seine markanten Gipfel sind Ziele für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. Außerdem liegt die Region an einem der größten und modernsten Skigebiete weltweit. Die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental umfasst 284 Pistenkilometer, 90 Lifte und Bergbahnen, 13 Skischulen sowie über 80 Hütten. Bis spät abends fahren Wintersportler in Österreichs größtem Nachtskigebiet in Söll: Auf bestens präparierten Pisten geht’s bei Flutlicht für Urlauber und Einheimische talwärts. www.wilderkaiser.info
In der Sonne die Pisten der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental erfahren, anschließend auf den täglich präparierten und beleuchteten Rodelbahnen in Ellmau, Going und Söll schlitteln. Carving-Vergnügen bis in den späten Abend erleben Wintersportfans mittwochs bis samstags in Österreichs größtem Nachtskigebiet Söll.
Ob „Skischnuppern“ in Ellmi’s Kids Club am Hartkaiser oder das „Hexenkinderland“ im Rahmen des Programms „KinderZauber“: Für Winterurlauber bis sechs Jahre gibt’s in der Region Wilden Kaiser ganztags individuelle Betreuung mit Spaß und Action. Eltern, die sich selbst um ihre Sprösslinge kümmern, aber nicht auf Wintersport verzichten wollen, fahren in der SkiWelt mit der „Jungfamilienkarte“. Und auch die Hexen des Söller „Hexenwassers“ kommen nicht mehr zur Ruhe. Mit ein bisschen Glück sieht man sie über die Pisten der SkiWelt Söll fegen oder trifft sie beim Gasthof Hochsöll an.
Wenn der FC Barcelona, der FC Bayern München und Borussia Dortmund an den Wilden Kaiser kommen, ist wieder Cordial Cup angesagt. Von 29. Mai bis 1. Juni 2020 werden dort rund 3.000 junge Kicker aus 18 Ländern dribbeln, tunneln und antäuschen. Das größte Nachwuchsturnier Europas ist Tummelplatz für Scouts: Unter anderem standen David Alaba, Thomas Müller (beide FC Bayern) oder Mateo Kovačić (FC Chelsea) in ihren jungen Jahren auf dem Rasen und bewiesen ihr Können.
Wer in diesem Winter lieber in der weitläufigen Natur ohne Ski unterwegs ist, dem bietet die Region Wilder Kaiser reichlich Alternativen. Spaziergänger wandern auf angelegten Winterwanderwegen durch die weiße Landschaft. Schneeschuhwanderer stapfen abends mit Fackeln durch den knirschenden Schnee. Und richtig flott bergab geht’s auch abseits der Skipisten: Schlittenfans sausen auf insgesamt zwölf Kilometern Richtung Tal. Teilweise sind die Rodelbahnen sogar beleuchtet.
Im Herbst freuen sich Gäste am Wilden Kaiser auf Kulinarik erster Klasse. Zum Auftakt der sechsten Kulinarikwochen veranstaltet Scheffau am 3. September 2021 ein Gourmetfestival. Die vier „Wilder Kaiser Gourmets“ (Jägerwirt, Gasthof Weberbauer, Gasthof Zum Wilden Kaiser und der Leitenhof) zaubern spezielle Abendgerichte, die sonst nicht auf der Karte stehen. In diesem Zeitraum schlemmen sich Besucher an vier frei wählbaren Abenden mit einem Gutscheinheft durch die exklusiven Küchen der Restaurants. Gutscheine, die 2020 nicht eingelöst werden konnten, sind bis zum Beginn der Kulinarikwochen 2021 gültig.
Die Region Wilder Kaiser ist Teil der weltweit größten E-Bike- sowie E-Mountainbike-Region „Kitzbüheler Alpen und Kaisergebirge". 1.000 Kilometer Radwege und weit über 250 Elektro-Fahrräder stehen zur Verfügung. Reporter können bis zu neun Tourismusregionen und 45 Orte vom Ferienland Kufstein bis zum Wilden Kaiser „erradeln“.
Bereits zum zweiten Mal reiste der deutsche Fußball-Erstligist Arminia Bielefeld im Sommer 2020 ins Trainingslager nach Scheffau am Wilden Kaiser, nachdem nicht zuletzt der „Geist von Scheffau“ zum Aufstieg in die erste Bundesliga beigetragen hat. Vor der Kulisse des Wilden Kaisers wurde auch im Sommer 2020 fleißig trainiert und Kraft getankt. Gastgeber Scheffau freut sich sehr, auch weiterhin Partner des deutschen Proficlubs zu sein – und steht als Gastgeber fürs Trainingslager 2021 bereit.
Wer nicht nur nach sportlicher Herausforderung, sondern auch Genuss am Berg sucht, ist beim „Frühstück am Berg“ im Sommer goldrichtig. Wenn morgens die Wiesen noch nass vom Tau sind und Felswände in kräftigem Orange leuchten, lässt sich die Schönheit des Wilden Kaisers besonders intensiv erleben. Mit selbstgebackenem Brot, Bauernbutter, Käse, Speck und frischer Milch startet man auf einer der 37 teilnehmenden Hütten nach der morgendlichen Anstrengung besonders gut in einen Tag am „Koasa“.
Canoyning, Klettern oder doch lieber steile Moutainbike Trails ausprobieren? Bei der Bergsportwoche 2021 in Söll haben Interessierte die Chance, alles zu testen. Von 19. bis 26. Juni lädt die Tiroler Region Wilder Kaiser ein, sich jeden Tag an einem anderen Abenteuersport zu versuchen. Die nötige Technik vermitteln heimische Outdoor Sports Guides.
65 Kilometer über Stock und Stein, über 5.000 Höhenmeter und Aussichten bis zum Großglockner erwarten Wanderer auf der Umrundung des Wilden Kaisers. Die „Kaiserkrone“ zählt zu den schönsten Mehrtagestouren Tirols und führt auf fünf Etappen von Hütte zu Hütte, auf Wunsch mit Bergführer.
Während die einen die Tour in fünf gemütlichen Etappen gehen, laufen andere in ein paar Stunden rund um den Wilden Kaiser: Beim Kaiserkrone Trail am 25. und 26. Juni 2021 stellen sich ambitionierte Trailläuferinnen und -läufer einer besonderen Herausforderung. Das Event umfasst insgesamt fünf verschiedene Wettkämpfe: Skyrace, Marathon Trail, Speed Trail, Easy Trail und Kids Trail. Sie alle führen durch beziehungsweise rund um das Bergmassiv des Wilden Kaisers. Von 8. bis 10. Oktober locken dann die drei Lauf-Wettbewerbe der „Tour de Tirol“ in Söll, die dieses Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet. Dort stehen der „Söller 10er“, der Kaisermarathon und der Pölventrail auf dem Programm.
Sechs liebevoll gestaltete Bergerlebniswelten, spannende Themenwege, familienfreundliche Unterkünfte und ein Gratis-Kinderprogramm: Kleinen Urlaubsgästen wird zwischen Staudammbauen am Wildbach, Lamatrekking oder einer Wanderung durch das Goinger und Ellmauer Moor nicht langweilig. Der Reporter reist mit Kind(ern) an und testet die Region Wilder Kaiser auf ihre Familienfreundlichkeit.
Egal ob Winter- oder Sommerurlaub, ein eigenes Auto ist für die Anreise zum Wilden Kaiser längst nicht mehr nötig. Denn was Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Mobiliät betrifft, zählt die Region zu den Vordenkern. Von der Anreise mit der Bahn über eigene, saisonale Angebote wie etwa Ski- und Wanderbusse bis hin zur Möglichkeit der kostenlosen Nutzung regionaler Linienbusse mit der Gästekarte – alle in der Region können sich auf ein durchdachtes und gut ausgebautes Mobilitätsangebot verlassen.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Wilder Kaiser verwendet werden. Vielen Dank.
Das imposante Massiv des Wilden Kaisers spiegelt sich im Astbergsee, oberhalb von Going gelegen
Foto: TVB Wilder Kaiser/Daniel Reiter /Peter von Felbert
1,82 MB
ID: big
Auf die Piste, fertig, los! Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, größtes zusammenhängendes Skigebiet Österreichs, erstreckt sich über 280 Pistenkilometer
Foto: TVB Wilder Kaiser/Chris Thomas
2,06 MB
ID: 322
Ein Wolkenband schlängelt sich um den Wilden Kaiser, der von der untergehenden Sonne angestrahlt wird
Foto: Foto: TVB Wilder Kaiser/Chris Thomas
4,64 MB
ID: 317
Abendstimmung vor der Kulisse des Wilden Kaisers: Die Sonne verschwindet hinter den Gipfeln, Wolkenbahnen ziehen darüber
Foto: TVB Wilder Kaiser/Peter von Felbert
7,74 MB
ID: 300
Drei der insgesamt vier Rodelbahnen in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental werden regelmäßig beschneit
Foto: TVB Wilder Kaiser/Peter von Felbert
4,64 MB
ID: 331
Der beschauliche Weihnachtsmarkt auf dem Goinger Kirchplatz wird umrahmt von der Kulisse des Wilden Kaisers
Foto: TVB Wilder Kaiser/Roland Defrancesco
8,55 MB
ID: 339