
Starnberger See/Deutschland
Das Biohotel ist ein Kraftort im Alpenvorland mit ganzheitlich nachhaltigem Konzept. In dem herrschaftlichen Landsitz samt großzügigem Garten können Geburtstage, Familienfeste und kleine Hochzeiten gefeiert werden, zudem bietet das Hotel vor den Toren Münchens Green-Meeting- und Seminarmöglichkeiten. Die 40 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten sind elektrosmogfrei und allergikerfreundlich. Mit dem Motto „Farm to Table“ zollt man sowohl den verarbeiteten Produkten als auch den örtlichen Zulieferern Respekt. Das eigene Gemüsefeld entspricht den Bestimmungen von Demeter e.V. Die Philosophie der Hoteliers, im Einklang mit der Natur zu leben, ist allgegenwärtig, zertifiziert durch das Label „BIO HOTELS“ und als Partner von Bioland.www.schlossgut.de
Die Geschichte des Schlossgut Oberambach reicht bis ins Jahr 1476 zurück. Damals gehörte es zum oberbayerischen Kloster Schäftlarn, 1574 ging es in den Besitz des Klosters Bernried über. Franz Freiherr von Lobkowitz erwarb das Anwesen knapp 300 Jahre später und baute es zum Herrensitz aus, bevor es sich ab 1907 unter Baron von Kleydorff zum Treffpunkt für Literaten, Freidenker und Künstler entwickelte, darunter die des „Blauen Reiter“. Nachdem Andreas Schwabe den Landsitz 1991 gekauft hatte, folgten viele Sanierungen und Umbauten, 2002 die „Bio-Hotel“-Zertifizierung – als zweiter Betrieb überhaupt auf deutschem Boden. 2018 übernahm Sohn Maximilian Schwabe die Geschäftsführung.
„Bio“ ist im Schlossgut Oberambach seit mehr als 20 Jahren selbstverständlich. Hier geht man sogar einen Schritt weiter: „Farm to Table“ heißt das Motto, das neben Saisonalität und absoluter Frische auch den örtlichen Bauern, Metzgern und Fischern Respekt zollen soll. Auf Wunsch geht der Küchenchef gern mit Gästen in den Demeter-Biogarten des Hotels, um zu zeigen, woher kommt, was auf dem Teller landet.
Im Rahmen des nachhaltigen Konzepts wird auch beim Konferenzangebot des Schlossgut Oberambach Rücksicht auf die Natur genommen. Tagungsgäste nutzen die fünf modulierbaren und zuletzt 2021 renovierten Räume in ruhigem Ambiente, ausgestattet mit einem interaktiven Multitouch-Display von cannyboard. Bei schönem Wetter finden Meetings in separaten Bereichen der weitläufigen Parkanlage statt. Incentives wie Stand-up-Paddeln, Bogenschießen und Kräuterwanderungen runden die Green Meetings ab, in den Pausen gibt’s gesunde Bio-Snacks.
Wofür steht das Schlossgut Oberambach? Diese Frage war entscheidend für die Farbwahl, als das Schlossgut Oberambach 2021 renoviert wurde. Warum zum Beispiel der 115 Quadratmeter große „Raum Starnberg“ in einem hellen Grün erstrahlt, wieso die Gäste des Restaurants jetzt unbewusst gern länger sitzen bleiben und warum die Gastgeber dabei ihren eigenen Geschmack zurückstellen mussten, erklärt Inhaber Maximilian Schwabe gern auf Anfrage.
Der romantische Schlossgarten mit seinen uralten Bäumen, Springbrunnen sowie Blick auf die Alpen und den Starnberger See ist der ideale Ort für eine freie Trauung. Beim anschließenden Sektempfang auf der Sonnenterrasse werden die bis zu 30 Gäste in lockerer Atmosphäre begrüßt. Sollte es nicht warm genug sein, verlegen die erfahrenen Mitarbeiter die Hochzeit in die Remise oder in den Bankettsaal. Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen werden im historischen Café oder auf der Terrasse serviert.
Im Kontext mit Wellness ist „abschalten“ ein gern genutzter Begriff, hier aber wörtlich gemeint: Denn um 23 Uhr schaltet sich das WLAN automatisch aus. Durch abgeschirmte Leitungen wurde der Elektrosmog in den Gästezimmern auf ein Minimum reduziert. Maßnahmen wie diese ermöglichen nachweislich ungestörten und erholsamen Schlaf. Das Schlossgut Oberambach liegt auf einem Hügel fern von Hektik, Straßenlärm und anderen Stressfaktoren.
Im Vitalzentrum des Schlossgut Oberambach am Starnberger See intensivieren die „heilenden Hände“ von Ayurveda-Expertin Cenia Schell die wohltuende Wirkung der Treatments. Sie nutzt das ganzheitliche Wissen der jahrtausendealten Heilkunst und bietet ganzjährig Kuren ebenso wie Kennenlerntage. Therapien und Massage-Öle stimmt die Spezialistin auf die individuelle Konstitution des Gasts ab.
Bei der etwa neun Kilometer langen, leichten Gourmetwanderung genießen Feinschmecker ein regionales Spezialitäten-Menü – jeder Gang wird dabei in einem anderen Restaurant entlang des Wegs serviert. Nach dem Aperitif im Schlossgut Oberambach geht‘s zum nahe gelegenen Landgasthof Huber am See, wo Wanderer mit einer Fischsuppe oder einem Salat ihren ersten Hunger stillen. Wer mag, nimmt dort auch das Hauptgericht zu sich, zum Beispiel fangfrische Renke aus dem Starnberger See. Hinter Ambach führt ein Uferweg bis zum Buchscharner Seewirt (wahlweise Hauptgericht/Dessert). Zurück geht es über eine aussichtsreiche Anhöhe bis nach Holzhausen und wieder zum Hotel (wahlweise Dessert).
Auf der hoteleigenen Eisstockbahn wird der Ausflug aufs Anwesen des Schlossgut Oberambach zum schwungvollen Wintervergnügen. Los geht’s zum Beispiel mit einem Glühweinempfang und Maroni am Holzfeuer auf der Terrasse des herrschaftlichen Landsitzes. Anschließend offenbart sich mit Blick auf den See und die Alpen sowie Glühwein oder Punsch in der Hand das ein oder andere ungeahnte Talent. Sowohl Haus- als auch externe Gäste können die Bahn von November bis Ende März buchen.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Schlossgut Oberambach verwendet werden. Vielen Dank.
Sonne und Wolken malen stimmungsvolle Lichtspiele auf die Wände des Biohotels Schlossgut Oberambach
Foto: Biohotel Schlossgut Oberambach/Robert Kittel
6,88 MB
ID: 643
Im Schlosstgut Oberambach gleicht kein Zimmer dem anderen
Foto: Biohotel Schlossgut Oberambach/Robert Kittel
7,55 MB
ID: 1702
Vom Wintergarten des Schlossgut Oberambach blicken Gäste in den Schlossgarten
Foto: Robert Kittel/Schlossgut Oberambach
2,30 MB
ID: DSC
Blick auf Wald und Wiesen – im „Raum Starnberg“ des Schlossgut Oberambach fiel die Farbwahl auf ein helles Grün, um die Natur herein zu holen
Foto: Robert Kittel/Schlossgut Oberambach
5,18 MB
ID: DSC
Das Schlossgut Oberambach oberhalb des Starnberger Sees hat ein eigenes Gemüsefeld
Foto: Biohotel Schlossgut Oberambach/Robert Kittel
3,84 MB
ID: 664
Ein hauseigenes Seegrundstück bietet direkten Zugang zum Starnberger See
Foto: Robert Kittel/Schlossgut Oberambach
23,2 MB
ID: DSC